1. Spieltag steht vor der Tür

Endlich beginnt die neue Saison mit einem Heimspielwochenende. Die Spiele könnt ihr entweder im KEGELcenter Önsbach oder im Livestream verfolgen.

Die erste Mannschaft startet gegen den KRC Kipfenberg. Letzte Jahr konnte man sich äußerst knapp gegen die Mannschaft im Heimspiel durchsetzen. Nach dem erfolgreichen Start in den DKBC-Pokal soll nun auch der erste Schritt in der Liga erfolgen.

Auch die Frauen wollen gleich den ersten Sieg holen. Sie spielen am Sonntag gegen die DKC/BW Freiburg 2.

Neue Spielrunde beginnt

Nachdem die Männermannschaft erfolgreich im DKBC-Pokal in die Runde gestartet ist, fängt am Wochenende nun für alle Mannschaften die Spielrunde 2025/2026 mit Heimspielen an. Die Bahnen wurden in der Saisonpause präpariert und sind heiß auf das erste Spiel.  Die Runde dauert bis zum 19 April 2025.  

Der KSC Önsbach ist mit folgenden Mannschaften im Spielbetrieb vertreten:

  • Frauen 1: Verbandsliga – Sonntag: 14:30 Uhr gg. DKC/BW Freiburg 1
  • Männer 1: 2. Bundesliga Süd – Samstag: 14:30 Uhr gg. KRC Kipfenberg 1
  • Männer 2: Landesliga  – Samstag 17:00 Uhr gg. SKC 86 Schapbach 1
  • Männer 3: Bezirksliga – Sonntag: 12:00 Uhr gg. SG ESV FR/Bugginen 1
  • Männer 4: Bezirksklasse B – Samstag 12:00 Uhr gg. SG ESV FR/Bugginen X1
  • Mixed 1: Bezirksklasse C – Sonntag 17:00 Uhr gg. SKC Nordrach X2
  • Mixed 2 (Jugend): Bezirkslasse Nord 4er Staffel – Sonntag 11:00 beim SKC 87 Lahr

Die 2. Bundesliga Süd ist in diesem Jahr mit sehr starken Mannschaften gespickt. Das Ziel der Männer ist es möglichst früh Punkte für den Verbleib in der Liga zu sammeln, so wie dies im letzten Jahr geglückt ist. Die Frauen starten einen neuen Versuch auf die Podestplätze der Verbandsliga. Auch die Männer 2-4 schielen wieder auf die oberen Ränge in ihren Ligen. In der Mixed 1 gehen vornehmlich unsere Frauen auf Punktejagd, während in der Mixed 2 unsere Jugendlichen weiter Erfahrungen sammeln. 

Neu ist in dieser Runde der Livestream, den wir auf Sporteurope.tv für die Heimspiele präsentieren. Schaut gerne dort vorbei, wenn ihr nicht die Möglichkeit habt in das KEGELcenter zu kommen. Echtes Kegelfeeling kommt aber natürlich am besten vor Ort auf. Wir freuen uns auf jeden Gast und Unterstützer. Weitere Informationen zu den Spielplänen und alle Ergebnisse erhaltet ihr wie immer hier und in den sozialen Medien.

1. Runde DKBC-Pokal – Wir fahren/waren in Berlin!

Im ersten Härtetest der neuen Saison, konnte sich der KSC Önsbach, auswärts in der Bundeshauptstadt, gegen die Gastgeber des KSC Rot-Weiß Berliner Bär durchsetzen. 
Auf schwierig zu bespielenden Bahnen kam nur im Startduell zwischen Cédric Schmitt und Horter Spannung auf. Cédric konnte sich in den letzten Würfen durchsetzen und den Mannschaftpunkt mit 3:1 und 501:496 sichern. Neben ihm erspielte Lukas Vollmer mit 518 Kegel ebenfalls den Mannschaftspunkt.
Alle anderen Duelle gingen souverän zugunsten des Favoriten aus Önsbach aus. Bereits nach der Mittelpaarung (Mario Winter 522 Kegel und Simon Sester 514 Kegel) war das Spiel beim Stand von 4:0 Mannschaftpunkten und 12.5:3,5 Satzpunkten entschieden.
In der Schlusspaarung spielte Stefan Sester mit 550 Kegel das Tagesbestergebnis. Die geschlossene Mannschaftsleistung wurde durch Helmut Kientz mit 516 Kegel komplettiert. Mit 8:0 bei 3121:2869 Kegel qualifizierte sich die Mannschaft für die nächste Runde im DKBC Pokal und lies sich von einem trägen Kegelfall und technischen Problemen der Bahn nicht irritieren.

Julia Breuer für den erweiterten Landeskader nominiert

Wochenende leider verhindert war.

Unsere U23-Spielerin Julia Breuer wurde von den Landestrainern Axel und Katrin Schondelmaier in den erweiterten Landeskader Südbaden berufen.

Ein ganzes Wochenende stand unter dem Motto der vier K’s: Kondition, Konzentration, Kameradschaft und Kegeln. Neben intensiven Trainingseinheiten im heimischen KEGELcenter wartete auf die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm.

In der Sportschule Steinbach wurden bei einem anspruchsvollen Zirkeltraining Ausdauer und Kraft trainiert. Auch die Teamfähigkeit kam nicht zu kurz – unter anderem bei Spielen wie Federball, Mattenrutschen und dem bekannten Gesellschaftsspiel Activity, das den Abend in geselliger Runde abrundete. Die Einheit Tabata forderte den Jugendlichen zusätzlich einiges an Disziplin und Durchhaltevermögen ab.

Am Ende des Wochenendes konnte sich Julia erneut als leistungsstarke und teamfähige Spielerin präsentieren.

Zum erweiterten Landeskader gehört ebenfalls unser U19-Spieler Lukas Vollmer, der an diesem

KSC Önsbach mit Gütesiegel für die Jugendarbeit ausgezeichnet

Ein Höhepunkt der 50-Jahr-Feier des KSC Önsbach war die Verleihung des Gütesiegels in Silber des Deutschen Keglerbund Classic (DKBC). Überreicht wurde die Auszeichnung von Landesjugendwart Marvin Wacker. Mit dem Siegel würdigt der Dachverband die seit einem Vierteljahrhundert geleistete Nachwuchsarbeit des Vereins.

Der KSC Önsbach betreibt seit 25 Jahren kontinuierlich Jugendtraining. Was im Jahr 2000 mit wenigen Jugendlichen begann, ist heute fester Bestandteil des Vereinslebens. Rund 25 Kinder und Jugendliche trainieren regelmäßig montags und freitags in zwei Altersgruppen. Dabei geht es nicht nur um sportliche Technik, sondern auch um Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Gemeinschaft.

Die Erfolge sprechen für sich: Zahlreiche Spielerinnen und Spieler haben den Sprung in die Aktivenmannschaften geschafft. Ein Aushängeschild ist Julia Breuer, die sich 2024 für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnte, wodurch eine der Voraussetzung des Gütesiegels erfüllt wurde. Sie steht stellvertretend für viele Talente, die aus der Jugendarbeit des Vereins hervorgegangen sind. Hervorzuheben ist auch die 1. Männermannschaft. Vier der sechs Spieler mit den meisten Spielen in der letzten 2. Bundesliga-Saison stammen aus der eigenen Jugend.

In seiner Ansprache zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins betonte Vorsitzender Jörg Hofer die Bedeutung dieser Auszeichnung: „Wir feiern heute nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft des KSC Önsbach.“ Das Gütesiegel in Silber sei Anerkennung und Ansporn zugleich. Hofer betonte auch, dass alleine fünf Mitglieder der Vorstandschaft aus der eigenen Jugend stammen, darunter beide Vorsitzende und beide Sportwarte.

Mit der offiziellen Ehrung durch den DKBC ist sichtbar geworden, was die Mitglieder längst wissen: Die konsequente Nachwuchsarbeit ist das Fundament, auf dem sportlicher Erfolg und die Zukunft des KSC Önsbach aufbauen.