1. Runde DKBC-Pokal – Wir fahren/waren in Berlin!

Im ersten Härtetest der neuen Saison, konnte sich der KSC Önsbach, auswärts in der Bundeshauptstadt, gegen die Gastgeber des KSC Rot-Weiß Berliner Bär durchsetzen. 
Auf schwierig zu bespielenden Bahnen kam nur im Startduell zwischen Cédric Schmitt und Horter Spannung auf. Cédric konnte sich in den letzten Würfen durchsetzen und den Mannschaftpunkt mit 3:1 und 501:496 sichern. Neben ihm erspielte Lukas Vollmer mit 518 Kegel ebenfalls den Mannschaftspunkt.
Alle anderen Duelle gingen souverän zugunsten des Favoriten aus Önsbach aus. Bereits nach der Mittelpaarung (Mario Winter 522 Kegel und Simon Sester 514 Kegel) war das Spiel beim Stand von 4:0 Mannschaftpunkten und 12.5:3,5 Satzpunkten entschieden.
In der Schlusspaarung spielte Stefan Sester mit 550 Kegel das Tagesbestergebnis. Die geschlossene Mannschaftsleistung wurde durch Helmut Kientz mit 516 Kegel komplettiert. Mit 8:0 bei 3121:2869 Kegel qualifizierte sich die Mannschaft für die nächste Runde im DKBC Pokal und lies sich von einem trägen Kegelfall und technischen Problemen der Bahn nicht irritieren.

Julia Breuer für den erweiterten Landeskader nominiert

Wochenende leider verhindert war.

Unsere U23-Spielerin Julia Breuer wurde von den Landestrainern Axel und Katrin Schondelmaier in den erweiterten Landeskader Südbaden berufen.

Ein ganzes Wochenende stand unter dem Motto der vier K’s: Kondition, Konzentration, Kameradschaft und Kegeln. Neben intensiven Trainingseinheiten im heimischen KEGELcenter wartete auf die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm.

In der Sportschule Steinbach wurden bei einem anspruchsvollen Zirkeltraining Ausdauer und Kraft trainiert. Auch die Teamfähigkeit kam nicht zu kurz – unter anderem bei Spielen wie Federball, Mattenrutschen und dem bekannten Gesellschaftsspiel Activity, das den Abend in geselliger Runde abrundete. Die Einheit Tabata forderte den Jugendlichen zusätzlich einiges an Disziplin und Durchhaltevermögen ab.

Am Ende des Wochenendes konnte sich Julia erneut als leistungsstarke und teamfähige Spielerin präsentieren.

Zum erweiterten Landeskader gehört ebenfalls unser U19-Spieler Lukas Vollmer, der an diesem

KSC Önsbach mit Gütesiegel für die Jugendarbeit ausgezeichnet

Ein Höhepunkt der 50-Jahr-Feier des KSC Önsbach war die Verleihung des Gütesiegels in Silber des Deutschen Keglerbund Classic (DKBC). Überreicht wurde die Auszeichnung von Landesjugendwart Marvin Wacker. Mit dem Siegel würdigt der Dachverband die seit einem Vierteljahrhundert geleistete Nachwuchsarbeit des Vereins.

Der KSC Önsbach betreibt seit 25 Jahren kontinuierlich Jugendtraining. Was im Jahr 2000 mit wenigen Jugendlichen begann, ist heute fester Bestandteil des Vereinslebens. Rund 25 Kinder und Jugendliche trainieren regelmäßig montags und freitags in zwei Altersgruppen. Dabei geht es nicht nur um sportliche Technik, sondern auch um Werte wie Teamgeist, Verantwortung und Gemeinschaft.

Die Erfolge sprechen für sich: Zahlreiche Spielerinnen und Spieler haben den Sprung in die Aktivenmannschaften geschafft. Ein Aushängeschild ist Julia Breuer, die sich 2024 für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnte, wodurch eine der Voraussetzung des Gütesiegels erfüllt wurde. Sie steht stellvertretend für viele Talente, die aus der Jugendarbeit des Vereins hervorgegangen sind. Hervorzuheben ist auch die 1. Männermannschaft. Vier der sechs Spieler mit den meisten Spielen in der letzten 2. Bundesliga-Saison stammen aus der eigenen Jugend.

In seiner Ansprache zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins betonte Vorsitzender Jörg Hofer die Bedeutung dieser Auszeichnung: „Wir feiern heute nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft des KSC Önsbach.“ Das Gütesiegel in Silber sei Anerkennung und Ansporn zugleich. Hofer betonte auch, dass alleine fünf Mitglieder der Vorstandschaft aus der eigenen Jugend stammen, darunter beide Vorsitzende und beide Sportwarte.

Mit der offiziellen Ehrung durch den DKBC ist sichtbar geworden, was die Mitglieder längst wissen: Die konsequente Nachwuchsarbeit ist das Fundament, auf dem sportlicher Erfolg und die Zukunft des KSC Önsbach aufbauen.

50 Jahre KSC Önsbach – Jubiläumsfeier

Vor 50 Jahren fanden sich acht begeisterte Hobbykegler in Önsbach zusammen, um einen eigenen Verein zu gründen. Unter der Initiative des Kegelbahnbauers Franz Bär entstand 1975 der KSC Önsbach. Zu den Mitbegründern zählen die heutigen Ehrenmitglieder Mathias Meier, Rainer Weber, Hubert Kist und Hermann Peter. Aus dieser kleinen Runde entwickelte sich im Laufe der Jahre ein fester Bestandteil des örtlichen Vereinslebens. Heute zählt der KSC über 80 aktive Mitglieder und verfügt über eine eigene Kegelanlage – ein Erfolg, der am Samstag, den 23. August 2025, gebührend gefeiert wird.

Der Jubiläumstag beginnt um 13:30 Uhr mit einem Turnier, an dem neben den eigenen Teams Mannschaften von KV Offenburg, Denzlingen, Immendingen, Wolfach/Oberwolfach sowie Scherzheim/Helmlingen teilnehmen. Jeweils drei Frauen und drei Männer treten zusammen an, die Teams werden vor Spielbeginn zusammengelost. Gegen 18:00 Uhr endet das sportliche Programm, bevor die offizielle Ansprache zum Jubiläum folgt. In diesem feierlichen Rahmen überreicht der Landesjugendwart Marvin Wacker dem Verein das Gütesiegel in Silber des Deutschen Keglerbund Classic als Auszeichnung für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des KSC Önsbach.

Für das leibliche Wohl ist mit Speisen vom Grill bereits den ganzen Tag über gesorgt. Darüber hinaus laden Spiel- und Aktionsangebote Groß und Klein ganztägig zum Mitmachen ein. Ein besonderer Höhepunkt ist die von Bär Design bereitgestellte Miniaturkegelbahn, bei der mit Billardkugeln gekegelt wird. Im Anschluss an die offizielle Ansprache wird schließlich auch die vereinseigene Kegelbahn zum Treffpunkt für alle. Wir machen das Schwarzlicht an, so dass mit zunehmender Dunkelheit Partystimmung bei Moonlightkegeln aufkommt. Nehmt also gerne die Turnschuhe mit.

Der KSC Önsbach freut sich darauf, mit Mitgliedern, Freunden und Gästen diesen besonderen Tag zu feiern und gemeinsam auf fünf Jahrzehnte Vereinsgeschichte zurückzublicken.

Clubmeisterschaften 2025

Zum Start in die neue Saison fand die interne Clubmeisterschaft statt. 21 Starter und Starterinnen nahmen teil, um den Titel von Cedric Schmitt zu übernehmen. Für den Titelverteidiger war in Runde eins bereits Schluss.

Im Halbfinale standen sich Rico Achsnig und Günter Teufel gegenüber, während im anderen Halbfinale Mario Winter auf Christian Schindler traf.

Mario siegte souverän während Christian und Rico ins Stechen mussten, welches Rico für sich entscheiden konnte.

Somit standen sich Mario und Rico im Finale gegenüber. Hier musste ebenfalls ein Stechen entscheiden, welches mit einem gespielten Kegel mehr an Mario ging. Platz 3 belegte Neuzugang Günter.

Herzlichen Glückwunsch an Mario Winter zum Titel des neuen Clubmeisters.