TSV Denkendorf M1 vs KSC Önsbach M1

Am 13. Spieltag ging es zum daheim noch ungeschlagenen TSV Denkendorf. Die Württemberger wurden auch vom Start weg ihrer Favoritenrolle gerecht. Helmut Kientz (560 Kegel) und Cedric Schmitt (568 Kegel) begannen ordentlich, hatten aber gegen die stark auftretenden Gastgeber Melvin Rohn (632 Kegel) und Marcel Volz (655 Kegel) keine Chance. So lag man bereits nach der Startpaarung mit 2:0 Mannschaftspunkten und -159 Kegel in Rückstand. In den Mittelpaarungen konnte man das Niveau deutlich steigern. Mario Winter (618 Kegel) zeigte ein gutes Spiel, musste sich trotzdem knapp Frank Mayer (623 Kegel) geschlagen geben. Stefan König (655 Kegel) machte sogar ein überragendes Spiel, spielte den Bestwert für den KSC, trotzdem reichte es gegen Stefan Krieg (632 Kegel), trotz mehr erspielter Kegel, nicht zum Punktgewinn. Der Rückstand wuchs auf 4:0 Mannschaftspunkte und -141 Kegel an. Das Spiel war quasi gelaufen und so war auch etwas die Luft raus in den Schlusspaarungen. Den Brüdern Stefan Sester (550 Kegel) und Simon Sester (569 Kegel) reichte es am Ende gegen Maurice Rohn (588 Kegel) und Daniel Lehnert (595 Kegel) auch nicht mehr für den Ehrenpunkt. In der Tabelle der 2. Bundesliga ist man so auf den 6. Platz abgerutscht. Man muss aufpassen der Abstiegszone nicht zu nahe zu kommen.

KSC1-Denkendorf-Herren

KSC Önsbach M1 vs VKC Eppelheim M1

Am Wochenende begrüßte man den Tabellenführer und Top-Anwärter auf die Meisterschaft, den VKC Eppelheim im Kegelcenter. Gegen den diesjährigen Champions League Teilnehmer starte man nicht optimal ins Spiel. Helmut Kientz (561 Kegel), der den verletzten David Ahrens vertrat und Cedric Schmitt (565 Kegel) mussten sich den stark aufspielenden Lars Ebert (619 Kegel) und Cassian Danz (608 Kegel) geschlagen geben. Lediglich Stefan König (598 Kegel) konnte sich, mit den Bestwert für den KSC, knapp gegen Moritz Walz (595 Kegel) durchsetzen. So lag man zur Halbzeit mit 2:1 Mannschaftspunkten und -98 Kegel in Rückstand. Auch in den Schlusspaarungen hielten die Gäste aus Nordbaden das hohe Niveau. Zwar konnte Stefan Sester (596 Kegel) knapp Daniel Aubelij (591 Kegel) niederringen, jedoch unterlagen Mario Winter (561 Kegle) und Simon Sester (575 Kegel) ihren Kontrahenten Hendrik Erni (611 Kegel) und Daniel Zirnstein (605 Kegel) deutlich. Am Ende konnte man gegen kompakt stark spielende Gäste nur 5,5 Satzpunkte und 3456 Kegel erspielen, wohingegen die Eppelheimer mit 3629 Kegel das beste Mannschaftsergebnis dieser Saison im Kegelcenter aufzeigten. Trotz der Niederlage konnte man den 4. Tabellenplatz der 2. Bundesliga Süd verteidigen.

KSC1-Herren_Eppelheim

SG Wolfach/Oberwolfach M1 vs KSC Önsbach M1

Zu Gast im Wolftal bei der SG Wolfach/Oberwolfach trat man vergangenen Samstag zum Ortenau-Derby an. Auf den schwierig zu spielenden Bahnen starte man zwar recht ordentlich ins Spiel, jedoch unterlagen Stefan König (561 Kegel) und Cedric Schmitt (575 Kegel), mit Bestwert für den KSC, den starken Startduo der Gastgeber Sascha Moosmann (596 Kegel) und Florian Schmid (604 Kegel) recht deutlich. So ging man mit -64 Kegel und 2:0 Mannschaftspunkten Rückstand in die Mittelpaarungen. Hier unterlag Helmut Kientz (526 Kegel), trotz eines guten Starts, Marco Teller (579 Kegel) am Ende deutlich. Auch Simon Sester (552 Kegel) konnte sich gegen Björn Albrecht (556 Kegel) nicht durchsetzen. Der Rückstand wuchs so auf 4:0 Mannschaftspunkte und -121 Kegel an. In den Schlusspaarungen ließen die Gastgeber nun nichts mehr anbrennen. Mario Winter (575 Kegel) konnte, trotz Bestwert für den KSC, Florian Haas (597 Kegel) nicht wirklich gefährlich werden. Nebenan konnte Stefan Sester (545 Kegel) gegen Steffen Steiert (547 Kegel) noch den Ehrenpunktfür den KSC, trotz weniger gespielter Kegel, gewinnen. Trotz der Niederlage konnte man den vierten Tabellenplatz der 2. Bundesliga Süd verteidigen.

KSC1-Herren_Wolfach-Oberwolfach

KSC Önsbach M1 vs SG Ettlingen M1

Zum Auftakt der Rückrunde empfing man die nordbadischen Gäste der SG Ettlingen im Kegelcenter.
Gegen den direkten Tabellennachbar startete man nicht optimal in Spiel. Hermann Vollmer (592 Kegel) und Stefan König (554 Kegel) konnten gegen Patrik Grün (580 Kegel) und Miroslav Pesko (531 Kegel) zwar die Mannschaftspunkte sichern, jedoch nicht ihr eigentliches Leistungsniveau abrufen. Selbiges galt leider auch für David Ahrens (551 Kegel), der zudem Dieter Ockert (613 Kegel) noch deutlich unterlag. Zur Halbzeit führte man zwar mit 2:1 Mannschaftspunkten, lag jedoch mit -27 Kegel zurück. So ging es in den Schlussdurchgang, der es in sich haben sollte. Stefan Sester (588 Kegel) unterlag den stark spielenden Rene Zesewitz (631 Kegel), trotzt des recht hohen Unterschiedes in der Gesamtkegelzahl, am Ende nur knapp um 4 Kegel auf der letzten Bahn. Simon Sester (578 Kegel) erkämpfte den Mannschaftspunkt gegen Pascal Ochs (559 Kegel), ebenso wie Mario Winter (620 Kegel), der mit dem Bestwert für den KSC, sein Duell gegen Christian Rosche (570 Kegel) gewinnen konnte. Nach einer spannenden Schlussphase fehlten am Ende genau 1 Kegel für den Sieg. Leistungsgerecht trennt man sich 4:4 Unentschieden. Da man Ettlingen als direkten Verfolger so aber auf Abstand halten konnten und die weiteren direkten Verfolger nur spärlich punkteten, steht man weiterhin auf den 4. Tabellenplatz der zweiten Bundesliga Süd.

KSC Ö – Ettlingenn

KSC Önsbach M1 vs KRC Kipfenberg M1

Zum Abschluss der Hinrunde waren die Sportfreunde des KRC Kipfenberg zu Gast im Kegelcenter. Das letzte Spiel das Jahres sollte natürlich nochmal siegreich gestaltet werden. So zeigte Mario Wichter (602 Kegel) mit dem Bestwert für den KSC gegen Nico Guggenmos (562 Kegel) direkt die Spielrichtung auf. Auch David Ahrens (537 Kegel) konnte, trotz einiger Probleme mit der Bahn an diesen Tag, gegen Simon Kübler (526 Kegel) sein Duell für sich entscheiden. Nur Stefan König (590 Kegel) musste, trotz eines guten Spiels, vor allem im Abräumen, den Mannschaftspunkt an den überragend spielenden Michael Schobert (637 Kegel) abgeben. So hielten sich die abstiegsgefährdeten Gäste aus Bayern im Spiel. Zur Halbzeit führte man knapp mit 2:1 Mannschaftspunkten und + 4 Kegel. In den spannenden Schlusspaarungen tat sich leider auch Cedric Schmitt (544 Kegel) schwere und unterlag denkbar knapp Stefan Spiegel (546 Kegel). Stefan Sester (561 Kegel) und sein Bruder Simon Sester (586 Kegel) lieferten sich auf den Nachbarbahnen ebenfalls wahnsinnig knappe Duelle mit ihren jeweiligen Kontrahenten, konnten sich aber am Ende, vielleicht etwas glücklich, gegen Yannick Scholler (552 Kegel) und Mario Strauß (572 Kegel) durchsetzen. So reichte es am Ende knapp für den vierten Sieg in Folge und somit auch für die Verteidigung des 4. Tabellenplatz der 2. Bundesliga Süd.

KSC1-Herren_Kipfenberg